MusicaInfo
Rendez visite à nos partenaires :
2022-07-30 Musicainfo.blog französisch - cliquer ici
Accueil | Recherche | Panier | Mon compte | Mon Radio | Blog | S'inscrire | Ouvrir une session Deutsch|English|Español|Italiano|Nederlands
 Base de données
Partitions
CDs/DVDs
Ouvrages spécialisés
Accessoires
Sous-catégories
Compositeurs / collaborateurs
Éditeurs de musique
Partenaires de livraison
Abréviations
Blog
Radio
Recherche rapide:
 Informations
Qui sommes-nous ?
Pièces de classement (at, ch, de)
Contactez-nous
PartitionsPartitions
Double Bassdrum - cliquez pour agrandir l'image
cliquez pour agrandir l'image
Titre Double Bassdrum
Référence article 4015143
Catégorie Pédagogie/Répertoire instrumental
Sous-catégorie Percussions seules
Pays de publication Allemagne (de)
Editeur * Les champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
Référence article / fournisseur * Les champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
EAN (GTIN) * Les champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
ISBN * Les champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
ISMN * Les champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
ISMN-10 * Les champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
Compositeur Berg, Andreas
Informations complémentaires/contenu Unter einem Drum Chart versteht man die aufgeschriebene musikalische Ablaufform eines Musikstückes. Die meisten Drum Charts enthalten hierbei keine ausgeschriebenen Schlagzeugpartituren, sondern nur grobe Informationen über Musikstil (z. B. Rock, Latin oder Jazz), die wichtigsten musikalischen Akzente innerhalb eines Stückes, Dynamik- oder Wiederholungszeichen. Und der Schlagzeuger hat die Aufgabe, die Akzente eines Drum Charts am Schlagzeug zu interpretieren und die restlichen Bandmusiker 'sicher' zum Akzent hinzuführen.

Obwohl die meisten Schlagzeuger heutzutage Übungen und Rhythmen nach Noten interpretieren, ist es oft so, dass, wenn sie in einer Bandsituation Musikstücke vom Blatt (Chart Reading) spielen sollen, Schwierigkeiten haben. Während Musiker, die ein Melodieinstrument spielen, gewohnt sind Musikstücke vom Blatt zu spielen, beschäftigen sich die Schlagzeuger in der Regel mit dem Erlernen des Grooves. Dadurch entstehen sehr häufig Formfehler oder verschiedene Interpretationsweisen von Musikstücken kommen zu kurz. So können viele Schlagzeuger sehr gut Snare-Drum-Noten vom Blatt spielen, haben aber Probleme damit, Noten innerhalb eines Noten-Charts auf dem Schlagzeug umzusetzen.
Dieses Buch soll helfen, diese Lücken zu schließen.

Vorwort:

Chart Reading für Schlagzeuger - was ist das eigentlich?

Um Probleme beim Interpretieren eines Drum Charts zu beheben, muss man zunächst einmal wissen, was ein Drum Chart überhaupt ist!

Unter einem Drum Chart versteht man die aufgeschriebene musikalische Ablaufform eines Musikstückes. Die meisten Drum Charts enthalten hierbei keine ausgeschriebenen Schlagzeugpartituren, sondern nur grobe Informationen über Musikstil (z. B. Rock, Latin oder Jazz), die wichtigsten musikalischen Akzente innerhalb eines Stückes, Dynamik- oder Wiederholungszeichen.

Obwohl die meisten Schlagzeuger heutzutage Übungen und Rhythmen nach Noten interpretieren, ist es oft so, dass wenn sie in einer Bandsituation Musikstücke vom Blatt spielen sollen, Schwierigkeiten haben. Während Musiker, die ein Melodieinstrument spielen, gewohnt sind Musikstücke vom Blatt zu spielen, beschäftigen sich die Schlagzeuger in der Regel mit dem Erlernen von Grooves. Dadurch entstehen sehr häufig Formfehler oder verschiedene Interpretationsweisen von Musikstücken kommen zu kurz. So können viele Schlagzeuger sehr gut Snare-Drum-Noten vom Blatt spielen, haben aber Probleme damit, Noten innerhalb eines Noten-Charts auf dem Schlagzeug umzusetzen.

Der Schlagzeuger hat die Aufgabe, die Akzente eines Drum Charts am Schlagzeug zu intertpretieren und die restlichen Bandmusiker 'sicher' zum Akzent hinzuführen (Set-up Fill). Bei diesen Akzenten unterscheidet man z. B. auch so genannte Ensemble-Figuren, die für die ganze Band gelten, und Section-Figuren, die nur für einen Teil der Band gelten, z. B. nur den Saxophon-Satz. Diese Akzente werden mit den Set-up Fills eingeleitet. Set-up Fills bereiten vielen Schlagzeugern 'Kopfzerbrechen', da es für sie keine einheitliche Regel gibt und sie innerhalb eines Musikstückes recht häufig und unerwartet vorkommen.

Inhalt:

Auszug:
1. Geschichte und Grundlagen
2. Musikalische Abkürzungen - Drum-Chart-Zeichen - Road Map - Erklärungen
3. Drum Chart - Beispiele
4. Section-Figur oder Ensemble-Figur
5. Konzepte und Vorübungen
6. Akzentstudien
7. Groove-Studien und Übungen
Avec CD Avec CD oui
Écouter sur Musicainfo Radio * Musicainfo RadioLes champs signalés par un astérisque (*) ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une sessioncliquer ici
Disponible oui oui

*Les champs signalés par un astérisque ne sont accessibles qu'aux membres de l'association après ouverture d'une session.

Vous ne vous êtes pas identifié : s'inscrire ou ouvrir une session
Rendez visite à nos partenaires :
2023-02-09 Les 3 Grands - cliquer ici

Nos bannières publicitaires | Pour les éditeurs et les revendeurs | Lettre d'information
Collecte de données Copyright 1983-2025 Helmut Schwaiger. Conception de base de données et de site Web Copyright 2002-19 Robbin D. Knapp.